Aktuelles rund um unsere Produkte und unser Unternehmen
Keine Stromfresser verschenken
txn. Elektrische Geräte stehen bei vielen auf der Wunschliste ganz oben. Allerdings empfiehlt die Energieberatung der Verbraucherzentrale, bei der Auswahl der Geschenke auf deren Stromverbrauch zu achten, um Portemonnaie und Umwelt dauerhaft zu schonen. Bei Elektro- und Haushaltsgeräten lohnt ein Blick auf das Energielabel, denn die höchste verfügbare Effizienzklasse ist am sparsamsten. Computer haben zwar keine Energielabel, dennoch unterscheiden sich die Verbrauchswerte enorm. Hier hilft ein Blick auf das Datenblatt des Geräts.
Moderne Türkommunikation: Ein Plus an Sicherheit und Komfort
Immer wieder versuchen sich Einbrecher oder Trickbetrüger unter falschem Vorwand Zutritt zu einer Wohnung oder einem Haus zu verschaffen. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Wertgegenstände entwendet werden, auch die Optionen für einen späteren Einbruch können ausspioniert werden. Dabei möchte man sich zu Hause doch hundertprozentig sicher fühlen. Zu sehen, wer an der Tür klingelt und sein Eigentum gut geschützt wissen, auch wenn man nicht vor Ort ist, ist ein großer Vorteil. Die neue Broschüre „Moderne Türkommunikation: Ein Plus an Sicherheit und Komfort“ informiert über die Möglichkeiten von Bildübertragung, Fernabfrage per Smartphone und mobile Speicherung von Daten in einer Cloud.
Miele macht Sprachsteuerung für Hausgeräte zur komfortablen „Morgenroutine“
Nahezu alle vernetzungsfähigen Hausgeräte von Miele sind per Sprache steuerbar. Das umfasst die aktuellen Produkte für die Wäschepflege und reicht von der Einbaugeräte-Generation 7000 bis hin zum Staubsaugerroboter. Mit dem neuen Release bietet Miele die Sprachsteuerung via Alexa jetzt in insgesamt 13 Ländern in den entsprechenden Sprachen an; neu hinzugekommen sind die USA, Kanada und Mexiko.
Das Ende der Energiesparlampe – LEDs sind die effiziente und langlebige Alternative
(licht.de) Die Ära der Kompaktleuchtstofflampen und einiger Halogenlampen neigt sich ihrem Ende zu. Die einen wurden vor gut zehn Jahren noch als Sparwunder gefeiert, die anderen waren wegen ihres brillanten Lichts beliebt. Ab 1. September 2021 werden Kompaktleuchtstofflampen, besser bekannt als Energiesparlampen, und verschiedene Halogenlampen nicht mehr in den Verkehr gebracht. Denn mit den energieeffizienten und langlebigen LEDs können herkömmliche Leuchtmittel beim Stromverbrauch schon lange nicht mehr mithalten. Deswegen verbannt die Europäische Union (EU) schrittweise Lampen mit zu hohem Verbrauch.
Smart Home: Bewusst entscheiden, sicher nutzen
Smart Home: ja oder nein? Ob wir uns intelligente Technik ins Haus holen, ist von vielerlei persönlichen Motivationen geprägt. Beim Großteil der Interessierten steht der Wunsch nach mehr Lebensqualität und Komfort ganz oben; ebenso das Bedürfnis nach erhöhter Sicherheit – etwa vor Einbrüchen. All das kann ein smartes Zuhause bieten. Allerdings stehen diesen Vorteilen auch Unsicherheiten gegenüber: Welche Smart Home Lösungen sind speziell für mich sinnvoll? Ist ihre Bedienung nicht viel zu kompliziert? Und sind meine Daten wirklich sicher? Um hier Vertrauen auf- und Bedenken abzubauen, sind Durchblick und Information das A und O.
Stromverbrauch im Haushalt nach Anwendungen
Fast 130 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen die Haushalte in Deutschland jährlich. Den größten Anteil daran hat der Bereich Informations- und Kommunikationstechnik: Rund 28 Prozent des Stroms fließen in den Betrieb von Computern, Fernsehern, Spielkonsolen etc. Das zeigen vorläufige Zahlen aus einer BDEW-Erhebung zum Stromverbrauch im Haushalt.
Rund 14 Prozent des Stromverbrauchs entfallen laut der Studie auf den Bereich Waschen und Trocknen, 13 Prozent auf Licht. Elf Prozent des Stroms verbrauchen Kühl- und Gefriergeräte. Mit neun beziehungsweise acht Prozent folgen die Anwendungsfelder Kochen und Spülen.
Bewusst mit Strom umgehen – mehr als 300 Euro pro Jahr sparen
Beim Strom kann ein durchschnittlicher Haushalt im Mehrfamilienhaus pro Jahr rund 320 Euro sparen. Das zeigen Daten des aktuellen Stromspiegels (www.stromspiegel.de) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. In einem Einfamilienhaus sind im Schnitt sogar 410 Euro weniger jährliche Stromkosten möglich. Für alle Haushalte in Deutschland ergibt sich ein Sparpotenzial von insgesamt rund 10 Milliarden Euro.
Fördervoraussetzungen optimiert: Neue Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern in Kraft getreten.
Die neue Förderrichtlinie des BMU wird vom BAFA umgesetzt und bietet verbesserte Zugangsmöglichkeiten zur Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenfahrrädern.
Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förderbar. Unter anderem wurde die Vorgabe für die Nutzlast (= zulässiges Gesamtgewicht – Eigengewicht des Fahrzeugs) von 150 kg auf 120 kg gesenkt.
Neues EU-Energielabel ab März 2021: Vergleich von Geräten wird leichter
Ab 1. März gibt es ein neues Energielabel für Haushaltsgeräte. Die Kennzeichnung der Europäischen Union (EU) soll das Vergleichen und Auswählen von Geräten erleichtern und für mehr Effizienz sowie mehr Klimaschutz sorgen. Darauf weist die Initiative „Label 2020“ (de.label2020.eu) hin, die von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online unterstützt wird.
Elektro-Montage Mohr mit neuer Webseite
Damit sich unsere Kunden und die, die es gerne noch werden möchten, bestmöglich auf unserer Webseite zurechtfinden können, haben wir unsere Webseite komplett überarbeitet.
Insbesondere haben wir neben einem frischen Design Wert auf die optimale Darstellung der Webseite auf mobilen Endgeräten gelegt.
Unsere neue Webseite passt sich nun automatisch an Ihr Ausgabegerät an, sei es ein Desktop-PC, ein Tablet oder ein Smartphone.
Ein Zoomen der Inhalte ist nicht erforderlich, denn Sie erhalten stets eine angepasste Version.
Zuschussprodukt zur Förderung neuer Ladestationen für Elektromobilität in Wohngebäuden
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW starteten am 24.11. das Förderprodukt zur Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden. Investoren erhalten für den Erwerb und die Errichtung neuer Ladestationen einschließlich des Anschlusses an das Stromnetz einen Zuschuss von 900 EUR pro Ladepunkt.
Altersgerecht umbauen – Hilfe durch moderne Gebäudetechnik
Jeder will so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen. Das eigene Zuhause ist aber nicht nur emotional betrachtet der richtige Ort, um alt zu werden, sondern auch wirtschaftlich gesehen die beste Lösung. Denn Pflegeheime sind bekanntlich teuer und für viele deshalb eine finanzielle Belastung. Wer im Alter aber komfortabel und sicher zuhause wohnen will, muss das Haus oder seine Wohnung entsprechend umbauen. Hilfe dabei leistet die moderne Gebäudetechnik, wie sie Gira in Form zahlreicher Produkte und Lösungen anbietet.
- Vorheriger
- Seite 1
- Seite 2